WDVS - Kammputz
- Herr F. Hasan
- 23. Okt. 2024
- 1 Min. Lesezeit

In meiner beruflichen Laufbahn als Bauleiter in den vergangenen Jahren konnte ich so einige baulichen Hürden erleben und bei der Lösungsfindung mitwirken. Eine häufige Fassadengestaltungsart ist das Ausführen von sog. Kammputzfeldern, wie nachfolgend abgebildet:

Wer ein makellos ausgeführtes Kammputzfeld haben möchte, sollte dies auch im Zuge der Auftragsverhandlung vertraglich vereinbaren. Folgende Kriterien müssen dafür erfüllt sein:
der Unterputz muss nach erhöten Toleranzen vorbereitet worden sein
der Abstand zwischen den Fenstern bzw. die Feldbreite muss Beachtung beim Kammbild finden
die Gerüstlagen müssen auf das Feld abgestimmt sein, sodass man den Kamm aufgrund von störenden Gerüstelemten nicht absetzen muss
das Kammputzfeld sollte ringerherum einen Rahmen aus Glattputz um einen ordentlichen Abschluss gewährleisten zu können
der Kamm sollte in einem Stück gefertigt sein, damit man die Absätze nicht erkennen kann
um die Berge / Täler gleichmäßig herzustellen, darf der Winkel des Kamm's im Zuge des Abzugs nicht verändert werden; es emphielt sich eine entsprechende Vorrichtung durch einen Schlosser herzustellen
Da diese Bereiche sehr anfällig sind, sollte es vermieden werden, solche Felder in hochfrequentierten Flächen wie z.B. Eingangsbereichen einzuplanen. Spätestens nach Einzug der ersten Nutzen sind die Beschädigungen in den Kammputzfelder kaum mehr reparabel und die Nacharbeiten immer zu erkennnen.
Sie sind in der Konzeptionierung Ihres Bauvorhabens oder stehen vor der Hausforderung solche oder ähnliche Elemente in Ihre Fassade einzuarbeiten? Kontaktieren Sie uns und wir werden Sie in Ihrem Vorhaben mit unserer Experterise unterstützen.
תגובות