top of page

typische Baumängel - das Lüftungskonzept

Mit diesem Bericht möchte ich gerne meine Erfahrung zu aktuellen Lüftungskonzepten im Wohnungsbau mitteilen. Nach Herrichtung von mittlerweile ca. 1.000 Wohneinheiten in meiner Berufsbahn als Bauleiter habe ich ein Konzept stets favorisiert.



Es handelt sich hierbei um das dezentrale Lüftungssystem. Bei diesem Konzept werden die Motoren zur Steuerung der Luftzirkulation im jeweiligen Raum mittels sog. Einraumlüftern betrieben. Durch den Versorgungschacht läuft eine sogenannte Sammelleitung mit einem höheren Durchmesser. Abzweigend zu den Wohnungen dann jeweils eine Einzelleitung mit einem Durchmesser zw. 80 und 100mm je nach Lüftungskonzept. Die Motoren werden dann an das Stromnetz der jeweiligen Wohnung angeschlossen. Eine gängige Steuerung ist, wenn die Lüfter in einem Dauermodus mit geringer Ventilation laufen (30m³/h). Beim Anschalten des Lichtes im jeweiligen Raum erhält der Einraummotor ein Signal, welches ihn dann auf den Bedarfsmodus schaltet (60m³/h). Mit einer zeitliche einstellbaren Nachströmung, wird auch gewährleistet, dass einem nach intesiverem Betrieb, wie z.B. Duschen auch die Restfeuchte durch die Lüftungstechnik abgesaugt wird.


Damit die Luft durch die anderen Räume gelangt, müssen die Türen luftdurchlässig hergerrichtet werden. Dies gelingt mit einem erhöhten Türunterschnitt an der Unterseite des Türblattes, der jederzeit - auch nachträglich - veranlasst werden kann. Aktuell immer beliebter werden auch Türzargendichtungen, welche im Bandbereich eingedrückt sind und somit ein Durchströmen ermöglichen.


Die meisten Durchströmöffnungen gem. Lüftungsquerschnitt liegen bei ca. 110cm², was - je nach Türbreite - einen Türunterschnitt von ca. 1,5 cm erfordert.


Zu beachten ist unbedingt bitte, dass an diese Lüftungsleitungen keine Abdunsthauben angeschlossen werden dürfen - Brandgefahr!


Da heutzutage die Bauwerke immer dichter gebaut werden, muss nun das die vom Lüftungssystem abgesaugte Luft auch wieder in die Wohnung gelangen. Im besten Fall ist eine Anordnung von Fensterfalzlüftern (sog. Regelair's) möglich. Sollte die Nachströmung mittels Regelair's - welche passiv und ohne Strom funktionieren - nicht ausreichen müssen teure und konstruktionskomplizierte Fassadenlüfter eingeplant und ausgeführt werden.

Diese Fassadenlüfter sind mehrteilige Bauelemente, welche die Luft mittels integriertem Motor mit Keramikkern, kontrolliert ins das Gebäude einführen.



Sie planen ein Projekt oder sind mittendrin? Schreiben Sie uns an und wir werden Sie mit unserer langjährigen Erfahrung unterstützen. Wir haben bereits zahlreiche Projekte erfolreich mit verschiedenen Lüftungskonzepten ausgeführt. Nutzen Sie dafür das nachfolgende Kontaktformular und wir treten mit Ihnen so schnell wie möglich in Kontakt.

Opmerkingen

Beoordeeld met 0 uit 5 sterren.
Nog geen beoordelingen

Voeg een beoordeling toe

backing for immovable estates

 

Unterstützung in Sachen Immobilien

Kontaktiere uns

Stellen Sie uns eine Frage und treten Sie mit immoback in Kontakt

Danke für die Kontaktaufnahme.

Telefonnummer

DE +49 176 842 51 626

  • ms teams
  • Whatsapp
  • LinkedIn
qrcode zur vCard.png

scan or click

to safe vCard

© 2025 by immoback

bottom of page