Lean Management im Bauträgergeschäft
- Herr F. Hasan
- 22. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit

Durch meine langjährige Erfahrung aus der unmittelbar direkten Basis auf der Baustelle gelang es mir häufig Prozesse zu entdecken, verstehen und zu optimieren. Viele der Tätigkeiten in einem Bauprojekt kann und sollte man standardisieren, um effizient leisten zu können. Nachfolgend einige meiner dabei entwickelten Tools:
- Tool um Vertragsstrafanzeigen zu generieren
- Verortung und Mangelaufnahme mit Hilfe des PDF X Change Viewer
- Bemusterungskataloge mittels MS Word und JAVA in Form eines PDF Formulars
- Berechnung Kalkulationstabellen zu Mehr und Minderkostenermittlung
- automatisierte Planlistaufstellung mittels Batch Datei und DOS Befehlen (Anlage zu Verträgen)
- automatisierte Fotodokumentation mittels PowerPoint und entsprechender Dateinbenennung
- Video-Tutorials für Kollegen zur Nutzung von Mängelmanagement-Tools
Wir wiederholen häufig unsere Tätigenkeiten, vorallem in der Herstellung von Bauobjekten, wo sich die Faktoren der Wohneinheiten doch ständig so stark ähneln. Würden Gewerke in Variablen ausgedrückt werden, so könnte man doch so ganz schnell eine Formel daraus bilden. Zu selten hinterfragen die Menschen die Tätigkeiten, die sie gerade ausführen, um diese beim nächsten Mal schneller abzuspielen. Genau dies versuchte ich mir in den letzten Jahren anzueignen. Ich entwickelte Tools, die mich bei meiner täglichen Arbeit unterstützten. Von Beginn an, beobachtete ich meine erfahrenen Kollegen und machte mir deren Erfahrung zu meinem Nutzen.
Dabei spielen immerwieder die drei Faktoren eine der größten Rollen: Beobachtung, Aktion und Verfolgung analog zum PDCA aus dem Lean Management. Nur wenn man diese Phasen durchschreitet, gelingt es einem nach Abschluss des Prozesses ein Fazit herbeizuführen. Das dabei ermittelte Fazit / Ergebnis kann dann unter Beachtung der o.g. Faktoren weiter optimiert werden. So können Taktungen angepasst, Abläufe gesteuert und Probleme gelöst werden. Dabei sind die IST-Werte die das Team liefert einer der höchsten Güter.
Alleine durch die bildliche Darstellung der einzelnen Schritte / Prozesse gelang es mir fast immer Konflikte frühzeitig zu erkennen und entsprechend entgegenzuwirken.
[WEG, Abnahme]
Wieso ist Lean Management noch nicht so stark im Baugewerbe etabliert?
Das Baugewerbe ist eine sehr konservative Branche. Die meisten Gewerke leiden aktuell unter sehr starken Handwerkermangel, sowie auch kompetenten Personen, die die Baustelle abwickeln. In diesen Zeiten wo der Wohnungsmarkt aber so stark gefragt ist, wird seitens der Gewerke daher sehr wenig Energie für die Prozessoptimierung betrieben. Die Geschäfte werden weiterhin nach traditionaler Art abgewickelt.
Es ist Zeit für die Bauträger diese Era zu durchbrechen und die Baubranche smarter und somit effizienter zu gestalten.
Sie führen ein Unternehmen und benötigen noch einen Lean Manager zur Unterstützung und Beratung von gewerkeübergreifenden Bauprozessen? Schreiben Sie uns ein Kommentar oder eine kurze Email; wir werden uns unmittelbar bei Ihnen zurückmelden.
Comments